Szenarien

Erstellen

Um später Simulationen durchzuführen und deren Ergebnisse zu vergleichen, müssen zuerst Szenarien erstellt werden. Zum Hinzufügen eines Szenarios klicken Sie auf den Button “Hinzufügen”. Dadurch wird ein neues Szenario angelegt und Sie haben die Möglichkeit unter dem Reiter “Allgemein” einen Titel, eine Beschreibung und die Anzahl der Runden, die das Szenario umfasst, festzulegen.

Über den Button “Szenario löschen” am Ende der Liste haben Sie die Möglichkeit ein Szenario jederzeit wieder zu entfernen.

Startzustände

Innerhalb dieses Reiters legen Sie die Startzustände der jeweiligen Ressourcen und Elemente zu Beginn des Szenarios fest.

Ereignisse

Hier sehen Sie eine Liste aller angelegten Ereignisse. Taucht ein Ereignis hier auf kann es während der Simulation zu den vorher festgelegten Bedingungen auftreten. Möchten Sie, dass ein Ereignis gar nicht auftreten kann, können Sie es mit einem Klick auf das kleine Kreuz aus der Liste entfernen.

Über den Button “Auswählen” können Sie entfernte Ereignisse jederzeit wieder zu dem Szenario hinzufügen.

Maßnahmen

Analog zu den Ereignissen erhalten Sie unter diesem Reiter eine Übersicht über alle zum Szenario zugehörigen Maßnahmen. Auch hier können Sie Maßnahmen, die Sie nicht zur Verfügung stellen möchten aus der Liste entfernen und nachträglich wieder über den Button “Auswählen” hinzufügen.

Abbruchkriterien

An dieser Stelle legen Sie die Kriterien fest, die zum Abbruch einer Simulation führen. Dies kann anhand des Zustands eines bestimmten Elements oder einer Ressource festgemacht werden.

Beispiel: “ Tritt ein wenn der Zustand der Ressource “Geld” kleiner ist als 10”

Außerdem können Sie dem Abbruchkriterium einen Titel, eine Beschreibung und eine Bild hinzufügen.

Start- und Endbildschirm

Unter den Reitern “Start- und Endbildschirm” können Sie dem Szenario jeweils einen Titel, eine Beschreibung und ein Bild hinzufügen, die am Anfang bzw. Ende des Szenarios erscheinen sollen.

Über den Button “Startbildschirm anzeigen” haben Sie jederzeit die Möglichkeit diesen ein- bzw. auszublenden.

Maßnahmen

Erstellen

Maßnahmen dienen dazu, bewusst in das System einzugreifen. Entweder, um die Gesamtperformance zu verbessern, den Zustand eines Elements zu verbessern oder um auf Ereignisse adäquat zu reagieren, gegenzusteuern oder Verstärkungseffekte zu nutzen. In der Regel kosten Maßnahmen Ressourcen.

Maßnahmen können mit einem Klick auf “Hinzufügen” erstellt werden und unter dem Reiter Allgemein detailliert beschrieben werden.

Kosten

Hier können Sie die Kosten der Maßnahme festlegen. Eine Maßnahme kann sich auf mehrere Ressourcen gleichzeitig auswirken oder auch nur eine eine einzelne.

Bedingungen

Über Bedingungen können Sie festlegen unter welchen Umständen eine Maßnahme festgelegt werden können. Bedingungen können sein:

  • Zustand eines Elements
  • Zustand einer Ressource
  • Zwischen einer bestimmten Anzahl an Runden
  • Abhängigkeit von anderen Maßnahmen
  • Abhängigkeit von Ereignissen

Auswirkungen

Maßnahmen können den Zustand von Elementen oder Ressourcen in einer Simulation verändern. Das geschieht mithilfe von „Auswirkungen“.

Unter dem Reiter „Auswirkungen“ können die Elemente und Ressourcen gewählt werden, die die Maßnahme beeinflusst. Um ein Objekt auszuwählen, können Sie entweder auf „Auswählen“ klicken, um es aus einer Liste zu wählen, oder auf das Pfeilsymbol daneben, um es im Wirkungsnetz zu markieren.

Es besteht jederzeit die Möglichkeit Elemente wieder aus den Auswirkungen zu entfernen oder neue hinzuzufügen.

Die ausgewählten Elemente/Ressourcen erscheinen in der Liste der Auswirkungen. Sie können über das Textfeld bei jeder Auswirkung können Sie die Stärke der Beeinflussung bestimmen.

Beispiel: Wir haben eine Auswirkung für das Element "Fachliche Kompetenzen zum AM sind vorhanden" erstellt. Im Textfeld ist ein Wert von "+10" eingetragen. Wenn die Maßnahme eingesetzt wird, wird der Zustand dieses Elements um zehn Punkte erhöht.
Screenshot vom Bereich "Auswirkungen" des Ereignis-Menüs

Wirkung über mehrere Runden

Standardmäßig wird die Auswirkung in der Runde verrechnet, in der das Ereignis auftritt. Sie können Sie Wirkung aber auch über mehrere Runden verteilen. Klicken Sie hierzu den Titel der Auswirkung an; darauf wird sich ein Menü öffnen, in dem sich der Reiter „Wirkung über mehrere Runden“ befindet.

In diesem Reiter können Sie eingeben, in welchen Runden welche Wirkung auftreten soll.

Screenshot des Abschnitts "Wirkung über mehrere Runden"

Fortgeschrittene Wirkungsformeln

Das Textfeld zur Eingabe des Wirkungswerts unterstützt eine Reihe verschiedener möglicher Eingaben.

Einfache Formen

+10 Zehn Punkte addieren
-10 Zehn Punkte subtrahieren
=10 Zustand des betroffenen Elements auf 10 setzen

Variablen

Sie können einige vordefinierte Variablen nutzen, um die Auswirkung abhängig vom aktuellen Zustand des Modells in der Simulation abhängig zu machen. Geben Sie einfach $ in das Textfeld ein, um eine Auswahl möglicher Variablen angezeigt zu bekommen.

$Zustand Aktueller Zustand des betroffenen Elements (Wert zwischen 0 und 100)
$Maximaler Zustand Maximaler Zustand des betroffenen Elements. Standardmäßig 100.
$Minimaler Zustand Minimaler Zustand des betroffenen Elements. Standardmäßig 0.
$Aktuelle Runde Nummer der aktuellen Runde (1 in Runde 1, 2 in Runde 2, usw…)

Beispiel

Das betroffene Element wird je nachdem, in welcher Runde das Ereignis auftritt, unterschiedlich stark beeinflusst. In Runde 1: +1; aber in Runde 10: +10.

Referenzen

Sie können den Zustand anderer Elemente oder Ressourcen in ihre Wirkung einbeziehen. Tippen Sie einfach @, um ein anderes Objekt der Simulation zu referenzieren und wählen in der Auswahl das gewünschte Objekt aus.

Beispiel
Im Eingabefeld: -@Wasserablauf
Der Zustand des betroffenen Elements wird um den Wert des Elements „Wasserablauf“ in der Eintrittsrunde verringert.

Rechnungen

Werte lassen sich auch miteinander verrechnen. Das Eingabefeld unterstützt einfache mathematische Symbole. (+, -, *, /, „(“ und „)“)

Beispiel

Das betroffene Element wird invers proportional zum aktuellen Zustand beeinflusst: Es bekommt +20, wenn es aktuell einen Zustand von 0 hat, aber +0, wenn sein Zustand bei 100 liegt.

Funktionen

Mit Funktionen lassen sich Werte generieren, die nicht mit einfachen Rechnungen erreicht werden können. Mit einem Tipp auf # rufen Sie die Auswahl an verfügbaren Funktionen auf.

Verfügbare Funktionen
zufall zwischen (A und B) Ergibt eine zufällige (ganze) Zahl im angegebenen Rahmen, zwischen Zahl A und B (A und B inklusive).
modulo (A mod B) Rest einer Division. Bsp: modulo(4 mod 3) = 1;
kleinerer Wert (A oder B) Wählt den kleineren von zwei Werten aus. Bsp: kleinerer Wert(3 oder 7) = 3
größerer Wert (A oder B) Wählt den größeren von zwei Werten aus. Bsp: größerer Wert(3 oder 7) = 7
gerundet (A) Rundet die Zahl A. Bsp: gerundet(4.3) = 4
abgerundet (A) Rundet die Zahl A ab. Bsp: abgerundet(4.7) = 4
aufgerundet (A) Rundet die Zahl A ab. Bsp: aufgerundet(4.1) = 5
absolutwert (A) Entfernt das Vorzeichen der Zahl A, ist immer positiv. Bsp: absolutwert(-4) = 4
vorzeichen (A) Ergibt -1 bei negativer Zahl, +1 bei positiver Zahl und 0 bei 0. Bsp: vorzeichen(-56) = -1
wurzel(A) Gibt die Quadratwurzel von A zurück. Bsp. wurzel(16) = 4
exponent(A ^ B) Gibt A hoch B zurück. Bsp. exponent(4 ^ 2) = 16

Beispiel
Text in Eingabefeld: +#zufall zwischen(2 und 15)
Das betroffene Element bekommt eine zufällige Zahl zwischen 2 und 15 aufaddiert. (2 und 15 sind inklusive)

Folgeereignisse

Ermöglicht das Koppeln von Maßnahmen und Ereignissen. Über den Button „+neu“ kann aus der Liste der Ereignisse ein Folgeereignis ausgewählt werden. Nachdem ein Folgeereignis ausgewählt ist, können Sie bestimmen, nach wie vielen Runden und mit welcher Wahrscheinlichkeit das Folgeereignis eintreten soll.

Folgeereignisse werden komplett losgelöst von den anderen Auslöser-Einstellungen des Ereignisses behandelt. Somit kann ein Folgeereignis auch ausgelöst werden, wenn die maximale Häufigkeit des Ereignisses bereits erreicht wurde.

Stakeholder

Hier können Sie die Stakeholder der Maßnahme definieren. Sobald Sie einen Stakeholder mit einem Klick auf “Auswählen” aus der Liste der Stakeholder ausgewählt haben können Sie diesen unter “Allgemein” näher beschreiben.

Gestaltung

Ermöglicht es der Maßnahme ein passendes Bild hinzuzufügen.

Ereignisse

Erstellen

Ereignisse beeinflussen den Spielverlauf und üben nach einem zuvor definierten Rahmen Einfluss auf die Elemente aus. Dadurch zeigen sie auf, wie sich Ereignisse, angelehnt an die Realität, ohne aktives Eingreifen sowohl auf Elemente als auch Ressourcen auswirken können. Neben dem direkten Einwirken auf das Modell können Ereignisse durch Folgeereignisse auch langfristig Einfluss auf das Modell nehmen.

Zu jedem Modell können beliebig viele Ereignisse hinzugefügt werden. Um ein Ereignis zu erstellen, muss man unter dem Reiter „Ereignisse“ auf „Hinzufügen“ klicken. Sobald das Ereignis erstellt ist, kann man dieses unter dem Reiter „Allgemein“ detailliert beschreiben und jederzeit umbenennen.

Auswirkungen

Ereignisse können den Zustand von Elementen oder Ressourcen in einer Simulation verändern. Das geschieht mithilfe von „Auswirkungen“.

Unter dem Reiter „Auswirkungen“ können die Elemente und Ressourcen gewählt werden, die das Ereignis beeinflusst. Um ein Objekt auszuwählen, können Sie entweder auf „Auswählen“ klicken, um es aus einer Liste zu wählen, oder auf das Pfeilsymbol daneben, um es im Wirkungsnetz zu markieren.

Es besteht jederzeit die Möglichkeit Elemente wieder aus den Auswirkungen zu entfernen oder neue hinzuzufügen.

Die ausgewählten Elemente/Ressourcen erscheinen in der Liste der Auswirkungen. Sie können über das Textfeld bei jeder Auswirkung können Sie die Stärke der Beeinflussung bestimmen.

Beispiel: Wir haben eine Auswirkung für das Element "Fachliche Kompetenzen zum AM sind vorhanden" erstellt. Im Textfeld ist ein Wert von "+10" eingetragen. Wenn das Ereignis eintritt, wird der Zustand dieses Elements um zehn Punkte erhöht.
Screenshot vom Bereich "Auswirkungen" des Ereignis-Menüs

Wirkung über mehrere Runden

Standardmäßig wird die Auswirkung in der Runde verrechnet, in der das Ereignis auftritt. Sie können Sie Wirkung aber auch über mehrere Runden verteilen. Klicken Sie hierzu den Titel der Auswirkung an; darauf wird sich ein Menü öffnen, in dem sich der Reiter „Wirkung über mehrere Runden“ befindet.

In diesem Reiter können Sie eingeben, in welchen Runden welche Wirkung auftreten soll.

Screenshot des Abschnitts "Wirkung über mehrere Runden"

Fortgeschrittene Wirkungsformeln

Das Textfeld zur Eingabe des Wirkungswerts unterstützt eine Reihe verschiedener möglicher Eingaben.

Einfache Formen

+10 Zehn Punkte addieren
-10 Zehn Punkte subtrahieren
=10 Zustand des betroffenen Elements auf 10 setzen

Variablen

Sie können einige vordefinierte Variablen nutzen, um die Auswirkung abhängig vom aktuellen Zustand des Modells in der Simulation abhängig zu machen. Geben Sie einfach $ in das Textfeld ein, um eine Auswahl möglicher Variablen angezeigt zu bekommen.

$Zustand Aktueller Zustand des betroffenen Elements (Wert zwischen 0 und 100)
$Maximaler Zustand Maximaler Zustand des betroffenen Elements. Standardmäßig 100.
$Minimaler Zustand Minimaler Zustand des betroffenen Elements. Standardmäßig 0.
$Aktuelle Runde Nummer der aktuellen Runde (1 in Runde 1, 2 in Runde 2, usw…)

Beispiel

Das betroffene Element wird je nachdem, in welcher Runde das Ereignis auftritt, unterschiedlich stark beeinflusst. In Runde 1: +1; aber in Runde 10: +10.

Referenzen

Sie können den Zustand anderer Elemente oder Ressourcen in ihre Wirkung einbeziehen. Tippen Sie einfach @, um ein anderes Objekt der Simulation zu referenzieren und wählen in der Auswahl das gewünschte Objekt aus.

Beispiel
Im Eingabefeld: -@Wasserablauf
Der Zustand des betroffenen Elements wird um den Wert des Elements „Wasserablauf“ in der Eintrittsrunde verringert.

Rechnungen

Werte lassen sich auch miteinander verrechnen. Das Eingabefeld unterstützt einfache mathematische Symbole. (+, -, *, /, „(“ und „)“)

Beispiel

Das betroffene Element wird invers proportional zum aktuellen Zustand beeinflusst: Es bekommt +20, wenn es aktuell einen Zustand von 0 hat, aber +0, wenn sein Zustand bei 100 liegt.

Funktionen

Mit Funktionen lassen sich Werte generieren, die nicht mit einfachen Rechnungen erreicht werden können. Mit einem Tipp auf # rufen Sie die Auswahl an verfügbaren Funktionen auf.

Verfügbare Funktionen
zufall zwischen (A und B) Ergibt eine zufällige (ganze) Zahl im angegebenen Rahmen, zwischen Zahl A und B (A und B inklusive).
modulo (A mod B) Rest einer Division. Bsp: modulo(4 mod 3) = 1;
kleinerer Wert (A oder B) Wählt den kleineren von zwei Werten aus. Bsp: kleinerer Wert(3 oder 7) = 3
größerer Wert (A oder B) Wählt den größeren von zwei Werten aus. Bsp: größerer Wert(3 oder 7) = 7
gerundet (A) Rundet die Zahl A. Bsp: gerundet(4.3) = 4
abgerundet (A) Rundet die Zahl A ab. Bsp: abgerundet(4.7) = 4
aufgerundet (A) Rundet die Zahl A ab. Bsp: aufgerundet(4.1) = 5
absolutwert (A) Entfernt das Vorzeichen der Zahl A, ist immer positiv. Bsp: absolutwert(-4) = 4
vorzeichen (A) Ergibt -1 bei negativer Zahl, +1 bei positiver Zahl und 0 bei 0. Bsp: vorzeichen(-56) = -1
wurzel(A) Gibt die Quadratwurzel von A zurück. Bsp. wurzel(16) = 4
exponent(A ^ B) Gibt A hoch B zurück. Bsp. exponent(4 ^ 2) = 16

Beispiel
Text in Eingabefeld: +#zufall zwischen(2 und 15)
Das betroffene Element bekommt eine zufällige Zahl zwischen 2 und 15 aufaddiert. (2 und 15 sind inklusive)

Auslöser

Mit Auslösern können Sie festlegen, unter welchen Umständen das Ereignis eintritt.

Diese Umstände sind als Bedingungen beschrieben. Jeder Auslöser kann beliebig viele Eintrittsbedingungen besitzen. Sobald alle Eintrittsbedingungen des Auslösers erfüllt sind, wird der Auslöser ausgelöst und das Ereignis tritt ein.

Mindestens eine Bedingung ist nötig, damit der Auslöser aktiviert werden kann.

Fügen Sie die Bedingungen mit dem Feld „Ereignis tritt ein“ hinzu. Jede eingestellte Bedingung lässt sich mit einem Klick öffnen und mit weiteren Optionen versehen.

Screenshot simcision Auslöser Ereignis

Die Bedingungen des Auslösers können sowohl endogen (von innen) als auch exogen (von außen) abhängig sein:

  • Zustand eines Elements
    Sie können bei dieser Bedingung ein Element auswählen. Die Bedingung ist erfüllt, wenn der Zustand dieses Elements einen bestimmten Wert über- oder unterschreitet. Zustandsabhängige Ereignisse können zum Beispiel verwendet werden, um Bonus- oder Minuspunkte für besonders gute oder schlechte Zustände zu vergeben.
  • Zustand einer Ressource
    Diese Bedingung ist erfüllt, wenn der Zustand einer von Ihnen gewählten Ressource einen bestimmten Wert über- oder unterschreitet.
  • Runde
    Ist erfüllt wenn die Simulation GENAU in dieser Runde ist.
  • Rundenbereich
    Erfüllt, wenn die Simulation sich zwischen der festgelegten Start- und Endrunde befindet.
  • Maßnahme
    Ist abhängig davon erfüllt, wie oft eine Maßnahme im Laufe der Simulation bereits eingesetzt wurde.
    Bsp.: Sie möchten einstellen, dass das Ereignis „Flutwelle“ ausgelöst wird, falls Maßnahme „Dammbau“ noch nicht eingesetzt wurde.
    Wählen Sie dafür einen Auslöser mit Bedingung „Maßnahme“. Wählen Sie in der Bedingung die Maßnahme „Dammbau“ aus. Stellen Sie in der Bedingung ein, dass „Dammbau“ maximal 0 Mal gespielt worden sein darf.
  • Ereignis
    Ist abhängig davon erfüllt, wie oft ein Ereignis im Laufe der Simulation bereits aufgetreten ist.
  • Jede Runde
    Diese Bedingung ist IMMER erfüllt. Wählen Sie diese Bedingung, wenn Sie ein Ereignis in jeder Runde mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit eintreten lassen möchten.
Screenshot: Auswahl Bedingungen Auslöser Ereignis

Für jeden Auslöser kann eine Eintrittswahrscheinlichkeit festgelegt werden. Diese Eintrittswahrscheinlichkeit greift ergänzend zu den Bedingungen: Es wird erst geprüft, ob ALLE Bedingungen zutreffen, dann „würfelt“ das System die Eintrittswahrscheinlichkeit aus – abhängig vom Ergebnis löst der Auslöser das Ereignis aus (oder nicht).

Schließlich kann jedem Auslöser eine max. Häufigkeit zugewiesen werden. Dieser bestimmt, wie oft ein Auslöser das Ereignis im Laufe der Simulation auslösen kann. Ist die maximale Häufigkeit erreicht, wird der Auslöser für die Simulation deaktiviert. Setzen Sie die max. Häufigkeit auf “0” so kann das Ereignis beliebig oft auftreten.

Screenshot Auslöser Eintrittswahrscheinlichkeit und Häufigkeit
Auslöser, die mehrere Bedingungen enthalten, treten nur ein, wenn ALLE Bedingungen des Auslösers zur gleichen Zeit erfüllt sind. (UND-Verknüpfung)

Sie können dem Ereignis eine übergeordnete maximale Häufigkeit zuweisen. Diese Grenze stellt sicher, dass das Ereignis nicht öfter ausgelöst wird, als hier festgelegt.

Folgeereignisse

Ermöglicht es, Ereignisse untereinander zu koppeln. Über den Button „+neu“ kann aus der Liste der bestehenden Ereignisse ein Folgeereignis ausgewählt werden. Nachdem ein Folgeereignis ausgewählt ist, können Sie bestimmen, nach wie vielen Runden und mit welcher Wahrscheinlichkeit das Folgeereignis eintreten soll.

Folgeereignisse werden komplett losgelöst von den anderen Auslöser-Einstellungen des Ereignisses behandelt. Somit kann ein Folgeereignis auch ausgelöst werden, wenn die maximale Häufigkeit des Ereignisses bereits erreicht wurde.

Gestaltung

Ermöglicht es dem Ereignis ein passendes Bild hinzuzufügen.

Ressourcen

Erstellen

Für ein System können beliebige Ressourcen festgelegt werden ( beispielsweise Geld, Zeit, Budgetpunkte etc.). Sie bilden das Budget für Maßnahmen sowie möglicherweise eintretende Ereignisszenarien. Bei der Umsetzung von Maßnahmen werden Ressourcen verbraucht. Die Höhe des Verbrauchs hängt von den in der Maßnahmen-Erstellung festgelegten Kosten ab. Neben dem Verlust von Ressourcen können zufällig eintretende Ereignisse auch zum Gewinn von Ressourcen führen.

Während dem Erstellen eines Modells können Ressourcen unter dem entsprechenden Reiter ( innerhalb der Variablen) mit einem Klick auf “Hinzufügen” erstellt werden. Daraufhin öffnet sich ein Dialog, der eine detaillierte Spezifikation der Ressource ermöglicht. Im spätere Verlauf kann dieser Dialog mit einem Klick auf die Ressource immer wieder geöffnet werden.

Startzustand

Definiert den Zustand einer Ressource zu Beginn einer Simulation.

Abhängigkeiten

Jedes Element Verbraucher oder Erzeuger von Ressourcen sein. So können Ressourcen auf zwei verschiedene Art und Weisen von Elementen beeinflusst werden.

  • Überprüfung des Elementzustandes in jeder Runde und entsprechende Änderung der Ressource
  • Nur bei der Änderung des Zustandes des Elements wird der Wert der Ressource geändert – analog zum Verhalten der Beziehungen.