Doku-Kategorie: Simulation
Simulationsablauf
Maßnahmenauswahl
In der Rundenansicht am linken Rand der Software können Sie individuell für jede Runde entsprechende Maßnahmen auswählen. Dafür klicken Sie auf “Maßnahmen hinzufügen” und wählen aus der Liste der Maßnahmen die gewünschte aus.
Nun öffnet sich ein Fenster mit einem Überblick über die gewählte Maßnahme, Ihre Auswahl müssen Sie anschließend ein zweites Mal mit einem Klick auf den Button “Auswählen” am Ende der Liste der Maßnahmen bestätigen.

Sie können für eine Runde mehrere Maßnahmen auswählen oder diese jederzeit mit einem Klick auf das kleine Kreuz neben der Maßnahme wieder entfernen.
Sobald Sie die nächste Runde oder Autoplay starten werden die gewählten Maßnahmen ausgeführt.
Sie können für jede Runde einzeln Maßnahmen auswählen oder gleich für mehrere Runden Maßnahmen vorausplanen und diese je nach Simulationsverlauf anpassen.

Impulse erstellen
In einer freien Simulation können Sie Impulse erstellen, die einzelne Elemente oder Ressourcen im Netz beeinflussen.
Dafür wählen Sie die betroffenen Elemente aus, bestimmen die zu vergebenden Punkte und simulieren die nächste Runde.

Sie können die betroffenen Elemente über das Dropdown-Menü einzeln auswählen oder über den Button rechts vom Dropdown ein Popup öffnen, über das Sie die Elemente im Netz auswählen können.
Für alle ausgewählten Elemente wird ein Impuls erstellt, dessen Wert beliebig angepasst werden kann.

Über die erstellten Impulse können den Elementen beliebige Punkte gegeben werden. Die hier eingetragenen Werte werden im nächsten Simulationsschritt mit den aktuellen Zuständen der Elemente verrechnet. Die natürlichen Grenzen werden dabei eingehalten: Der Zustand eines Elements kann nie über 100 steigen oder unter 0 sinken.

Impulse können ebenso über die Elemente im Netz erstellt werden. Dafür klicken Sie rechts auf ein Element und wählen aus dem Kontextmenü den Punkt „Impuls erstellen“.

Gesamtperformance und Ressourcenübersicht
In der Simulationsübersicht erscheint oben rechts ein graues Feld, in dem die Gesamtperformance des Systems angezeigt wird. Hierbei handelt es sich um die gewichteten Mittelwerte aller Elementzustände.
Unten links im Bild werden die Ressourcen und ihre jeweiligen Werte angezeigt. Hier kann also nachgeschaut werden, wie viel von welcher Ressource noch für den weiteren Simulationsverlauf zur Verfügung steht.

Zeitachse
In der Simulationsübersicht erscheint unterhalb vom Wirkungsnetz eine Zeitachse. Auf dieser Zeitachse werden die in den jeweiligen Runden gespielten Maßnahmen und die aufgetretenen Ereignisse angezeigt.
Mit einem Klick auf die Elemente öffnet sich eine zusätzliche Beschreibung.

Jeder Eintrag in einer Simulationsrunde (Maßnahme, Ereignis oder Impuls) kann geöffnet werden, um dessen Auswirkungen auf das Netz genauer zu untersuchen.
Die Einträge in der Auswirkungsliste sind wie folgt zu lesen:
[Name des Elements Zustand des Elements vor Auswirkung] Höhe der Auswirkung
Jede Auswirkung kann indirekte Auswirkungen nach sich ziehen. Diese indirekten Auswirkungen kommen von den ausgehenden Beziehungen der beeinflussten Elemente: Ein Element mit 5 ausgehenden Beziehungen kann max. 5 Elemente beeinflussen. Die Höhe der Auswirkung hängt von der Wertekurve der jeweiligen Beziehung ab.
Die Auswirkungen werden nur angezeigt, solange sie einen Wert von mehr als 0.01 haben.

Überblick
Simulation erstellen
Simulationen lassen sich im Menü „Neue Simulation“ erstellen. Sie können jeder Simulation einen individuellen Namen und eine Beschreibung geben, diese Felder sind jedoch optional.
Jede Simulation gehört einem von zwei Simulationstypen an:
- Freie Simulation
Die Freie Simulation ist simcisions „Experimentiermodus“. In freien Simulationen lassen sich in jeder Runde selbst definierbare Impulse in das Netz geben, die den Zustand von Elementen oder Ressourcen beeinflussen. Ebenso kann eingestellt werden (unter „weitere Einstellungen“), wie viele Runden die Simulation laufen soll und ob Ereignisse, Maßnahmen und Eigendynamiken verwendet werden sollen oder nicht. - Szenario-Simulation
Jede Szenario-Simulation ist fest mit einem Szenario verknüpft, das im Bereich „Variablen“ erstellt wurde. Selbst definierte Impulse sind hier nicht möglich. In der Simulation treten nur die Ereignisse auf, die im Szenario eingestellt sind und es sind auch nur die Maßnahmen verwendbar, die im Szenario ausgewählt wurden.
Die Szenario-Simulation ist gut geeignet, um Simulationen mit festen Rahmenbedingungen zu testen.

Simulationen verwalten
Bereits erstellte Simulationen lassen sich im Bereich „Simulation laden“ verwalten.
Per Klick auf eine Simulation können Sie diese öffnen, ein Klick auf das Papierkorb-Symbol löscht die entsprechende Simulation.
Sie können über einen Rechtsklick auf eine Simulation das zugehörige Kontextmenü aufrufen.

- Simulation duplizieren
Die Simulation wird mit allen Einstellungen, Maßnahmen, Impulsen und Ereignissen dupliziert. Das Duplikat kann unabhängig vom Original weiter simuliert werden. - Duplizieren und zurücksetzen
Es wird eine neue Simulation mit gleichen Einstellungen gestartet; Maßnahmen, Einzelimpulse und Runden-Notizen werden übernommen. - Simulation exportieren
Die Simulation wird als JSON-Datei exportiert. Diese Datei lässt sich im Bereich „Simulation importieren“ wieder importieren. - Simulation löschen
Die Simulation wird gelöscht. Dieser Schritt lässt sich nicht rückgängig machen.

Sie können exportierte Simulationen im Bereich „Simulation importieren“ wieder importieren.
Beachten Sie, dass sich Simulationen nicht mehr importieren lassen, wenn zur Simulation gehörige Elemente, Ressourcen, Maßnahmen oder Ereignisse in der Zwischenzeit gelöscht wurden.

Einstellungen und Navigation
Einstellungen
Unter dem Reiter “Einstellungen” können Sie dem Simulationsablauf einen Titel und eine Beschreibung hinzufügen. Außerdem haben Sie die Möglichkeit die Abspielgeschwindigkeit der Simulation anzupassen, sowie Meldungen, die während der Simulation auftauchen Ein- bzw. Auszublenden. Diese Anpassungen können Sie auch während der Simulation weiter bearbeiten und jederzeit ändern.
Info
Neben den Einstellungen haben Sie die Möglichkeit mit einem Klick auf den Button “Info” jederzeit einen Überblick über den aktuellen Stand der Simulation zu erhalten:
Simulationsinformation – Information, ob die Simulation beendet wurde und wie viele Runden gespielt wurden.
Szenario – Auskunft über das gewählte Szenario der Simulation
Maßnahmen – Überblick über alle ergriffenen Maßnahmen, deren Zeitpunkt, deren Kosten, sowie der Auswirkungen auf die einzelnen Elemente
Ereignisse – Übersicht über alle eingetretenen Ereignisse und deren Auswirkungen
Diese Daten können Sie an jedem Punkt der Simulation in Form einer Text-Datei exportieren.
Nächste Runde
Über den Button “Nächste Runde” wird nur die nächste Runde der Simulation samt ihrer festgelegten Maßnahmen und spontan auftretenden Ereignisse durchlaufen.
Autoplay starten
Über den Button “Autoplay starten” werden so lange alle Runden der Simulation samt ihren vorher festgelegten Maßnahmen und Ereignissen durchlaufen bis die Simulation durchgelaufen ist oder auf ein Abbruchkriterium trifft. Das Autoplay kann jederzeit über den Button “Autoplay stoppen” angehalten werden.
