Modell

Überblick über das Modell

Wenn im Wirkungsnetz kein Element ausgewählt ist (oder durch Klick auf den Hintergrund im Modell) gelangen Sie zum Menü-Bereich „Modell“.

  1. Modellinfo
  2. Systemkontext
  3. Elemente
  4. Stakeholder
  5. Templates

Modellinfo

Einstellungen im Abschnitt Modellinfo sind unabhängig von Eingaben im Bereich der Modellverwaltung.

Titel

 

Beschreibung

Projektinformationen, Mitwirkende, Literaturhinweise, …

Ressourcen

Erstellen

Für ein System können beliebige Ressourcen festgelegt werden ( beispielsweise Geld, Zeit, Budgetpunkte etc.). Sie bilden das Budget für Maßnahmen sowie möglicherweise eintretende Ereignisszenarien. Bei der Umsetzung von Maßnahmen werden Ressourcen verbraucht. Die Höhe des Verbrauchs hängt von den in der Maßnahmen-Erstellung festgelegten Kosten ab. Neben dem Verlust von Ressourcen können zufällig eintretende Ereignisse auch zum Gewinn von Ressourcen führen.

Während dem Erstellen eines Modells können Ressourcen erstellt werden. Daraufhin öffnet sich ein Dialog, der eine detaillierte Spezifikation der Ressource ermöglicht. Im späteren Verlauf kann dieser Dialog mit einem Klick auf die Ressource immer wieder geöffnet werden.

Allgemein

Hier lässt sich der Titel und die Beschreibung der Ressource ändern.

Wertebereich

Jede Ressource besitzt einen aktuellen Zustand, der sich im Laufe einer Simulation ändern kann. Im Feld Startzustand wird der Wert festgelegt, den die Ressource zu Beginn einer Simulation bekommen soll.

Die Einheit der Ressource ist frei bestimmbar. Im Bereich „Auswertung“ werden in Diagrammen Ressourcen mit gleicher Einheit teilweise gruppiert.

Jede Ressource hat einen Minimal- und Maximalwert. Wird dieser im Laufe einer Simulation durch Einflüsse über- oder unterschritten, wird alles außerhalb der angegebenen Spanne „abgeschnitten“: die Ressource wird nie einen höheren Wert annehmen als der hier angegebene.

Abhängigkeiten

Ressourcen können von Elementen beeinflusst werden.

Im Gegensatz zu Elementen, die sich gegenseitig ausschließlich über Wirkbeziehungen verändern können, können Ressourcen aber auch in jeder Runde beeinflusst werden.

Pro Abhängigkeit lässt sich (im Bereich „Allgemein“) die Beziehungsart einstellen:

  • Konstanter Einfluss
    (Standard)
    Überprüfung des Elementzustandes in jeder Runde und entsprechende Änderung der Ressource
  • Wirkbeziehung
    Nur bei der Änderung des Zustandes des Elements wird der Wert der Ressource geändert – analog zum Verhalten der Beziehungen zwischen Elementen.

Systemkontext

Zentrale Fragestellung

Die zentrale Fragestellung ist die Zielformulierung des Projekts und bleibt über den kompletten Zeitraum gültig. Sie kann in Form einer Frage oder einer Problemstellung formuliert werden.

Über den Regler kann festgelegt werden, ob sie dauerhaft im Anzeigefenster zu sehen sein soll, oder ob sie ausgeblendet werden soll.

Zeiteinheiten

Simcision-Modelle sind auf einen zeitlichen Kontext ausgelegt, der während der Simulation zu tragen kommt. Die Simulation des Modells läuft in Runden ab. Hier lässt sich einstellen, welche Zeiteinheit eine dieser Simulationsrunden repräsentiert.

Die hier eingestellte Einheit wird relevant, sobald man die dynamischen Komponenten des Netzes anlegt. Beziehungen, Eigendynamiken und Ressourcenabhängigkeiten werden einmal pro Simulationsrunde aktiviert: hier ist also zu betrachten, welche Zeiteinheit im Modell eingestellt wurde. Beispiel: Eine Eigendynamik eines Elements müsste einen anderen Wert besitzen, wenn sie einmal pro Jahr aktiviert wird, als wenn sie einmal pro Monat aktiviert wird.

Überlegen Sie sich frühzeitig, welchen Zeithorizont Sie in Ihrem Modell betrachten möchten (z.B. 10 Jahre) und wie genau die Simulationsschritte Ihres Modells ablaufen sollen (z.B. Halbjährlich).

Beispiele möglicher Werte: Runde, Jahr, Woche, 5 Tage, 30 Minuten, etc.

Auch können Sie die maximale Anzahl der Zeiteinheiten in der Simulation festlegen. Dabei können Sie entweder allgemein bleiben und ausschließlich die geplante Dauer Ihrer Simulation festlegen (z.B. 10 Jahre) ODER betrachten einen konkreten Zeitraum (z.B. die Jahre 2021 bis 2030).

Screenshot aus simcision: Eingabefelder für die Zeiteinheit der Simulation

Diese Einstellung hat Auswirkungen auf die Rundenbeschriftung im Bereich Simulation. Ist ein spezifischer Zeitraum gewählt, ist jede Runde mit dem Zeitraum benannt.

Ist kein Zeitraum gewählt, sondern eine Simulationsdauer angegeben, werden die Runden einfach durchnummeriert.

Screenshot aus Bereich Simulation: Rundenliste, Einträge betitelt mit 1 - Q1/2021, 2 - Q2/2021, 3 - Q3/2021, usw...

Templates

12er-Templates

Gestaltung

Stakeholder

Erstellen

Stakeholder stellen die Interessengruppen dar, die

  • von der Fragestellung betroffen sind
  • an der Lösung beteiligt sind
  • an der Lösung Interesse haben
  • eine Lösung möglicherweise boykottieren
  • Investoren und Mitarbeiter des Projekts

Unter der Option Stakeholder im Wirkungsnetz können Sie über den Button “Hinzufügen” einen neue Stakeholder erstellen.

Nach Betätigung des Buttons öffnet sich eine Detailansicht des Stakeholder in welcher Sie diesem einen Titel und eine Beschreibung hinzufügen können.

Über den Reiter Elemente können Sie die Elemente auswählen, die für diesen Stakeholder von Interesse sind.

Über den Reiter “Maßnahmen” können Sie die Maßnahmen auswählen, die für diesen Stakeholder von Interesse sind.

Über den kleinen Papierkorb neben dem Namen der Stakeholder können diese jederzeit gelöscht werden.

Über den kleinen Papierkorb neben dem Namen der Stakeholder können diese jederzeit gelöscht werden.

Beziehungen

Erstellen

Um das Wirkungsnetz sichtbar zu machen, müssen zunächst die einzelnen Beziehungen erstellt werden.

Beziehungen werden durch einen Wirkungspfeil dargestellt, der ein ausgehendes Element mit einem eingehenden Element verbindet. Dabei sagt er aus, dass eine Änderung beim ausgehenden Element auch eine Änderung beim eingehenden Element bewirkt. Die Beziehungen können gleichgerichtet sein:

  • Je mehr…, desto mehr…
  • Je weniger, desto weniger…

Oder gegengerichtet:

  • Je mehr…, desto weniger…
  • Je weniger…, desto mehr…

Solche Beziehungen werden mit zwei entgegengerichteten Pfeilen gekennzeichnet.

Zur Erstellung von Beziehungen müssen Sie unter dem Reiter “Beziehungen” des entsprechenden Elements “Beziehung erstellen” anwählen. Daraufhin öffnet sich der Beziehungsmodus.

Ein weiterer Weg diesen zu erreichen, ist das Anklicken der blauen Leiste über dem Element.

Nachdem Sie nun das ausgehende Element definiert haben, wählen Sie nun das eingehende Element im Wirkungsnetz oder aus der Elementübersicht aus.

Anschließend können Sie unter “Allgemein” eine Beschreibung hinzufügen.

Außerhalb des Beziehungsmodus finden Sie in der Detailansicht eines Elements unter dem Reiter “Beziehung” eine Übersicht über alle aus- und eingehenden Beziehungen, sowie ihrer Stärke in für das jeweilige Element.

Wertekurve

Unter dem Reiter “Wertkurve” können Sie über den Regler “Gegengerichtet” auswählen, ob es sich um eine gleichgerichtete Beziehung ( Regler deaktiviert) oder eine gegengerichtete Beziehung handelt ( Regler aktiviert).

Unter der Stärke der Beziehung legen Sie fest wie stark sich eine Änderung des ausgehendes Element auf das eingehende Element auswirken soll.

Sobald Sie eine Stärke der Beziehung festgelegt haben erhalten Sie die Möglichkeit die Wirkbeziehung als Wertkurve in Form eines Diagramm realitätsnah zu spezifizieren. So kann eine Beziehung in Form von folgenden Funktionen dargestellt werden:

  • S-Kurve
  • Linear
  • Sättigung
  • Exponentiell
  • Plateau
  • Gauss-Kurve

Alternativ können Sie auch einen genauen Kurvenverlauf festlegen, indem sie eine individuelle Formel angeben. Wenn Sie diese Einstellung wählen, erhalten Sie ein Eingabefeld, in dem sich eine Formel eingeben lässt. Die Formel hat das Format „f(x) = …“ wobei x der aktuelle Wert des Ausgangselements ist. Sie können in der Formel mathematische Operatoren verwenden (+, -, /, *), Klammern und Funktionen.

Verfügbare Funktionen:

abs(A) Absolutwert von A: abs(-5) = 5
ceil(A) A, aufgerundet: ceil(5.1) = 6
fix(A) A, Richtung 0 gerundet: fix(-5.7) = -5
floor(A) A, abgerundet: floor(5.9) = 5
mod(A, B) Modulus von A (Rest einer Ganzzahldivision): mod(5, 4) = 1
round(A) A, gerundet: round(5.3) = 5
sign(A) Vorzeichen von A: sign(-5) = -1
sqrt(A) Quadratwurzel von A: sqrt(9) = 3
square(A) A zum Quadrat: square(3) = 9

Dabei verlaufen gleichgerichtete Kurven stets von 0 in den positiven Bereich, wohingegen gegengerichtete Kurven immer von 0 in den negativen Bereich verlaufen.

Das Diagramm beschreibt  den Einfluss vom Startelement auf das Zielelement in Abhängigkeit vom Zustand des Startelements. Die y-Achse beschreibt dabei den Zustand des Startelements und die y-Achse beschreibt den Einfluss auf das Zielelement.

Der maximale Wert ( bzw. minimale Wert) ergibt sich aus der Stärke der Beziehung.

Über die blauen Anfasser-Punkte an der Kurve kann diese individuell angepasst werden.

Zeitverzögerung

Unter dem Reiter “Zeitverzögerung” können Sie einstellen wie viele Zeiteinheiten zwischen dem Eintreten der Änderung beim ausgehenden Element und den Auswirkungen auf dem eingehenden Element liegen sollen. Dadurch wird die Simulation wesentlich realitätsnäher, da in der Realität nicht alle Änderungen unmittelbar umgesetzt werden bzw. zu spüren sind.

Elemente

Erstellen

Die Elemente ergeben sich aus der zentralen Fragestellung. Sie sind veränderliche Größen, die die Knotenpunkte des Wirkungsnetzes darstellen.

Im Feld “+neu” können Sie ein neues Element anlegen und ihm direkt einen Namen zuweisen. Diesen Namen können Sie jederzeit mit einem Klick auf das Element unter dem Reiter “Allgemein” ändern, sowie dem Element eine Beschreibung hinzufügen.

Indikatoren

Die Indikatoren helfen dabei die Bedeutung eines Elements genauer zu erfassen und die Elementzustände festzustellen. Sie können über das Feld “+neuer Indikator” erstellt werden. Geben Sie dafür einfach den Namen des gewünschten Indikators ein und bestätigen Sie mit einem Klick auf das kleine “Plus” oder mit Enter.

Über den kleinen Mülleimer neben dem Namen des Indikators kann dieser jederzeit entfernt werden. Die kleine Sprechblase neben dem Namen bietet die Möglichkeit eine genauere Beschreibung in Form eines Kommentars zu ergänzen.

Stakeholder

Hier können Sie einen Stakeholder aus Lister der zuvor angelegten Stakeholder auswählen.

Weitere Informationen zu Stakeholdern finden Sie hier.

Gewichtung

Die Gewichtung legt die Bedeutung des Elements in Relation zu den anderen Elementen fest. Gemeinsam mit dem aktuellen Zustand des jeweiligen Elements wird aus der Summe aller Elemente die Gesamtperformance des Modells ermittelt.

Zustand

Hier wird der Startzustand des Elements festgelegt. Dieser entspricht der “Güte” des Elements. Mit seiner Hilfe kann über Handlungsalternativen entschieden werden und deren Auswirkungen bewertet werden.

Bei der Ermittlung des Zustandes helfen die zuvor festgelegten Indikatoren. Gemeinsam mit der Gewichtung der Elemente ergibt sich aus dem Zustand des Elements die Gesamtperformance des Modells. Mit der Veränderung der Elementzustände ändert sich somit auch die Gesamtperformance.

Beziehungen

Über den Button “Beziehung erstellen” landen Sie im Beziehungsmodus, der Ihnen erlaubt komplexe Beziehungen zwischen den Elementen zu definieren.

Eigendynamik

Neben den Einflüssen von “außen” können Elemente auch Eigendynamiken besitzen. Dies bedeutet, dass Zustandsänderungen nicht nur über direkte Eingriffe und eingehende Wirkungspfeile, sondern auch ohne äußere Einwirkungen über die Zeit hinweg, erfolgen.

Um die Eigendynamik eines Elements zu einzustellen, müssen Sie diese zunächst unter dem Reiter “Eigendynamik” in der Detailansicht des entsprechenden Elements aktivieren.

Unter “Allgemein” können Sie eine Beschreibung festlegen.

Unter “Einfluss” können Sie auswählen, ob die Änderung in Punkte oder in Prozent erfolgen soll und wie hoch diese sein soll.

Unter “Intervall” können Sie definieren wie häufig die Eigendynamik des Elements wirken soll.

Vorhandene Eigendynamiken werden durch kreisförmige Pfeile an der oberen linken Ecke des entsprechenden Elements sichtbar.

Gestaltung

Unter “Gestaltung” haben Sie die Möglichkeit dem Element eine Farbe zuzuordnen und ein Bild für das Element hinzuzufügen. Sie haben jederzeit die Möglichkeit sowohl die Farbe als auch das Bild zu verändern.

Außerdem können Sie hier festlegen, ob der Elementtitel ein- oder ausgeblendet werden soll.